Von diesem Kaffee zu erzählen bedeutet zunächst einmal, von einem Widerspruch zu berichten: Es handelt sich hier zwar um einen 100%igen Bio-Kaffee, leider ist er jedoch nicht nach internationalen Protokollen als solcher zertifiziert. Warum ist das so? Einfach deshalb, weil sich die Bauern, die der 1990 gegründeten Genossenschaft Karagwe District Cooperative Union angehören, sich diese Zertifizierung nicht leisten können.
Rund um den Viktoriasee wird der Kaffeeanbau zusammen mit anderen Kulturen wie Mais, Hirse, Bohnen sowie Hühner- und Kuhzucht betrieben. Vor allem die Aufzucht von Rindern ist für die Landwirte sehr nützlich zur Versorgung mit organischem Dünger. Dieser wird dazu genutzt, um die Fruchtbarkeit des Bodens und den richtigen Feuchtigkeitsgehalt sicherzustellen.